Kurz beantwortet: Sie können es, man muss nur hinhören und es verstehen.
Denn - es sind keine Seufzer im herkömmlichen Sinne.
das Versuchsmaterial
Das Pflanzenmaterial für diesen Versuch war Weizen. Anzuchtszeit 12 Tage. Es wurde eine Halmhöhe / Wurzellänge von ca.180 mm erreicht. Die Pflanze wuchs ungestört unter hydroponischen Bedingungen heran d.h. der Wurzelbereich wurde ständig belüftet und mit Wasser besprüht.
der Trick
Dort wo Kohlendioxid vom Blatt aufgenommen und dafür Wasserdampf und Sauerstoff durch die Spaltöffnungen abgegeben wird, ist die Möglichkeit gegeben das “Atmen“ der Pflanze zu erfassen. Durch diesen Trick wurde es möglich, die Werte des CO2-Gaswechsels als momentane Lebensäußerungen der Pflanze einzufangen und akustisch bzw. optisch wiederzugeben.
die Pflanze atmet
Je nach Pulshöhe hatten die Töne eine unterschiedliche Höhe. Durch die Pulslänge entstand das Auf- und Abschwingen des Tones und man konnte sagen, daß diese Pflanze im Normalfall ca. jede 3 Minuten ein- und ausatmete.
der Versuch
Es begann in der ersten Stunde bei optimaler Versorgung. Die Meßergebnisse zeigten ein breites Spektrum.
In der Mitte der zweiten Stunde wurde die Wasserversorgung abgebrochen. Es wurde sichtbar, dass die Höhe der Amplituden zusammen fielen. Es folgte ein Einpendeln, jedoch nicht mehr auf der vorangegangene Höhe.
In der dritten und vierten Stunde fiel die Kurve exponentiell ab und es traten erste Störungen auf.
Ab der sechsten Stunde betrug die Pulshöhe nur noch ein Zehntel von dem der ersten Stunde. Die Weite der Pulse verringerte sich von sechszehn Pulsen bis auf zwölf Pulse in der zwölften Stunde. Das entspricht einer Pulslänge von 260 Sekunden bzw. 300 Sekunden.
In der Stunde dreizehn waren alle photosynthetisch wirksamen Zellen abgestorben.
Fazit
Die Pflanze ist kein geschlossener Organismus, sondern eine Organisation vieler autonomer Zellen - vergleichbar mit einem Bienenstock oder Ameisenhaufen. Denn auch hier sind Tausende einzelner Individuen ständig mit dem Erhalt dieser Gemeinschaft beschäftigt.
Es verbleibt mit einem nachdenklichen grünen Gruß
Ihr Laubfrosch - Team
mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Gesellschaft für Hydokultur ( DGHK ) - Quelle: Prof. Dr. Meir Schwarz / überarbeitet von Erhard Bock
und für Alle, die sich das ansehen und anhören möchten, ist hier ist der Link:
© 2019 Blumenteam-Lotos GmbH